Solar-Lexikon

Häufige Begriffe in der Solartechnik – einfach erklärt

Hinweis: Die folgenden Begriffsdefinitionen dienen ausschließlich zur allgemeinen Orientierung und Information. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Es handelt sich nicht um rechtliche oder technische Beratung.

1. Volt (V) – Spannung („Druck“)

Die Spannung beschreibt die „Kraft“, mit der der Strom durch die Leitungen fließt.

Vergleich: Wenn Strom wie Wasser ist, entspricht die Spannung dem Wasserdruck in der Leitung.

2. Ampere (A) – Stromstärke („Menge“)

Gibt an, wie viel Strom tatsächlich fließt.

Vergleich: Die Menge Wasser, die durch ein Rohr pro Sekunde fließt.

3. Watt (W) – Leistung

Watt ist das Produkt aus Spannung (Volt) und Stromstärke (Ampere):

Watt = Volt × Ampere

Es zeigt, wie viel Energie pro Sekunde bereitgestellt oder verbraucht wird.

4. Wattstunden (Wh) / Kilowattstunden (kWh) – Energie

Die Energiemenge ergibt sich aus der Leistung multipliziert mit der Zeit:

Wh = Watt × Zeit

Sie zeigt, wie viel Energie gespeichert oder verbraucht wurde.

Beispiel: 1.000 Wh = Ein Gerät mit 1.000 W Leistung läuft eine Stunde.

Was bedeuten Volt und Amperestunden (Ah)?

Wenn du z. B. eine Batterie siehst mit der Angabe: 12 V – 100 Ah, dann bedeutet das:

  • Volt (V) gibt an, für welche Spannungsebene die Batterie gedacht ist – z. B. für einen 12 V-Wechselrichter.
  • Amperestunden (Ah) zeigen, wie viel Strom die Batterie über eine bestimmte Zeit liefern kann.

1. Energiegehalt berechnen (Wh oder kWh)

Formel: Wh = V × Ah

Beispiel: 12 V × 100 Ah = 1.200 Wh = 1,2 kWh

👉 Das ist die gesamte Energiemenge, die die Batterie liefern kann, wenn sie vollständig entladen wird.


2. Welche Geräte kannst du anschließen?

  • Die Spannung muss zum Gerät passen – ein 12 V-Gerät funktioniert nicht mit 48 V!
  • Die Kapazität (Ah) gibt an, wie lange dein Gerät betrieben werden kann.

Beispiel: Du hast ein 100 W-Gerät bei 12 V.

  • Strombedarf: 100 W ÷ 12 V = 8,33 A
  • Laufzeit: 100 Ah ÷ 8,33 A ≈ 12 Stunden

3. Wie viele Batterien brauchst du?

Beispiel: Du möchtest 5 kWh Speicher bei 48 V.

Rechnung: 5.000 Wh ÷ 48 V = 104,17 Ah

Lösungen:

  • z. B. zwei 48 V / 100 Ah-Batterien parallel
  • oder vier 12 V / 100 Ah-Batterien in Serie (ergibt 48 V)

Weitere wichtige Faktoren

  • Entladetiefe (DoD): Batterien werden oft nur zu ca. 80 % entladen.
  • Effizienz: Lade-/Entladeverluste betragen ca. 5–10 %.
  • Zyklenfestigkeit: Gibt an, wie oft du die Batterie entladen und wieder laden kannst.

Fazit

Mit Volt (V) und Amperestunden (Ah) kannst du:

  • Die gespeicherte Energie berechnen (Wh / kWh)
  • Die Laufzeit deiner Geräte abschätzen
  • Die Batterie passend in dein System einplanen
  • Die richtige Spannungsebene sicherstellen